Jugendförderung und Flugschule Indoor Fesselflug

Jugendförderung und Flugschule Indoor Fesselflug

Jugendförderung, Flugschule, Fesselflug, Eigenkonstruktionen und der Irrtum der Luftfahrthistoriker, auch dafür schlägt das Herz von Wolfgang Uwe Spies. Er uns seine Frau sind uns gute Freunde; sie zeigen heute eine eher seltene Art des Indoor bzw. Hallenfliegens, den Fesselflug mit einem kleinen Depron Eigenbaumodell. Wolgang Uwe motiviert mit Empathie, reißt uns mit, um nicht zu sagen: fesselt uns. Uschi unterstützt. “Willse auch mal” ruft er uns zu, nimmt seine Schüler achtsam an die Fesseln und hat selbst viel Bewegung und Freude dabei.

Da strahlen auch junge Modellflieger, wenn sie nach ein paar ungewohnten Kreisen mit leichtem Schwindel zwischen den Ohren wieder sicher landen und nach der “herzlichen Glückwünsch” reichenden Hand des Lehrers greifen.

Da heißt es : “Wer will nochmal, wer hat noch nicht?”

Screenshot 34

Wolfgang Uwe Spies und seine Frau sind bekannt durch die Nachbauten des Jatho II – wir informierten hier darüber mit einem eigenen Videobeitrag.

Buch Jatho 2

Der Irrtum der Luftfahrthistoriker heißt das Buch von Wolfgang Uwe Spies mit dem er keine neue Luftfahrtgeschichte schreiben will, sondern die Frage zu beantworten versucht: Sind die schriftlichen Angaben von Karl Jahto und die eidesstattlichen Erklärungen […]

weiterlesen

Caudron G-III Biplan Erstflug

Der Erstflug der Caudron G-III Biplan in einer Halle fand wie angekündigt statt und war, um das Ergebnis vorwegzunehmen, erfolgreich. Die Spannung vor dem Erstflug war groß, war doch einiges an Gehirnakrobatik nötig, um auf der Grundlage nur einer Dreiseitenansicht dieses filigrane Modell aus und mit einfachen Mitteln flugfähig zu bauen. Ganz zu schweigen von den vielen Stunden des Bastelns bis das gewünschte Ergebnis erzielt war.

Caudron G3 Baudoku 1
anklicken | vergrößern
Caudron G3 Baudoku 2
anklicken | vergrößern
Caudron G3 Baudoku 4
anklicken | vergrößern
Caudron G3 Baudoku 5
anklicken | vergrößern

Schon der erste Start der 165 g “schweren Maschine” lief erfreulich glatt und problemlos in der doch relativ engen Halle. Und die erste Landung, besser konnte sie nicht sein. Ein Lufthauch aus den fernen Anden lag in der Halle:

Modelldaten

  • Eigenbau nach 3Seiten-Ansicht
  • Depron, Kiefernleisten, Holzspieße
  • 660 mm Spannweite
  • 125 g Fluggewicht
  • Brushless 2204 – T14
  • Prop 6 x 3
  • Lipo 2S – 300 mAh