Es gibt sie noch in unserer Region, Tage mit angenehmen, sommerlichen Temperaturen, leichtem Wind aus der für uns richtigen Richtung, blauem Himmel, Thermik – zumindest war das gestern so und so soll es wohl auch zunächst bleiben.
Wir freuen uns und bereiten uns auf das kommende Wochenende, 03., 04., 05. und Montag 06. September 2021 vor, auf das Fliegen unserer vielfältigen Flächenmodelle, ob groß oder klein, mit und ohne Motor, vom Boden gestartet, geflitscht, gezogen, geschleppt – volles Programm:
Foto [Ausschnitt]: digicla – wikipedia – commons.wikimedia.org – Common Kestrels mating at Artis Zoo, Netherlands – CC BY 2.0
Die Restaurierung des Seglers “Carrera Kestrel” hat sich gelohnt. Ein Jugendtraum des Montagsfliegers Dieter geht in Erfüllung. Mit aller Konzentration, allem Für und Wider, aller Achtsamkeit wird das restaurierte gute Stück im Team begutachtet, eingestellt und schließlich dem ersten Gleitflug übergeben – ein Erfolg – herzlichen Glückwunsch den Teamplayern.
Wir sind gespannt, ob sich Montagsflieger Dieter weitere Jugendträume erfüllt.
Foto [Ausschnitt]: digicla – wikipedia – commons.wikimedia.org – Common Kestrels mating at Artis Zoo, Netherlands – CC BY 2.0
von Montagsflieger Dieter
Beide Flächenhälften liegen nach umfänglichen Schleifarbeiten bereit zum Bügeln. Dieses Mal wird mit einer Folie aus Fernost gebügelt und ich muss sagen, es geht, wenn man sich ein wenig eingearbeitet hat. Das Ergebnis ist für meine Ansprüche perfekt.
Die Haube (Foto #1 – Fotogalerie weiter unten) hat mich am meisten Arbeit gekostet, aber irgendwie ist sie nun passend. Da der Rumpf aus Ferran ist und dieser Werkstoff nahezu keinen Kleber zulässt, habe ich alle nötigen Teile im Rumpf geschraubt. Selbst Die Kupplung musste mit Schrauben befestigt werden.
Alle Kabel für die neuen Servos (Foto #3) sind verlötet und ein zentraler Flächenanschluß (Foto #2) ist eingebaut. Die Servos neuer Bauart haben nun ihren Platz im Rumpf und auch die Stromversorgung ist mit LiIo Zellen zeitgemäß.
Nach Montage der Flächen am Rumpf ist der Zusammenbau ohne Probleme erfolgt, nur 140 g Blei in der Nase und den Schwerpunkt ist auf 75 mm gelegt. Vor dem Erstflug habe ich die EWD auf 2 Grad eingestellt und durch das Pendelruder (Foto #4) ist beim Erstflug eine direkte Korrektur möglich. Das Seitenleitwerk ziert das Logo “Die Montagsflieger”(Foto #5) und die Schutztaschen (Foto #6) für den sicheren Transport des guten alten Carrera Seglers sind gefertigt.
#1
#2
#3
Bilder anklicken und vergrößern
#4
#5
#6
Bilder anklicken und vergrößern
Was mir nicht gefällt ist das Spiel in der vor Jahrzehnten eingebauten Ausgleichsmechanik im Rumpf. Aber erst einmal fliegen und dann evtl. die Ruder im Rumpf direkt mit Servos anlenken.
Montagsflieger Robert wird sich auf seinen Erstflug mit meinem Jugendtraum freuen – das Modell ist restauriert und flugbereit. Auf den Erstflug und die weiteren Flüge sind wir Montagsflieger gespannt und warten auf die Augenweide am Himmel.