Es ist Ende Mai. Endlich scheint die Sonne, dringt mit ihren wärmenden Strahlen durch Bäume und Unterholz, spiegelt im Bachlauf. Ein paar dicke Äste ermöglichen, das fließende Gewässer, den Ummigbach zu queren und das andere Ufer zu erreichen.
Mit dem Sherpa CR3.4 von Absima über den Ummigbach durch dichte Vegetation, einen Steinwurf entfernt von einem Lost Place, dem alten Brückenpfeilers an der Wahnbachtalsperre in Siegburg-Seligenthal.
Herbert von der benachbarten freien Gruppe Modellflug Auf der Hardt1) hat uns besucht und seine DO-27 D-ENTE mitgebracht. Sein Eigenbau, auf den er stolz sein darf. Über den Bau des Modells haben wir bereits im Februar 2023 ausführlich berichtet – Beitrag 10.02.20232).
anklicken und vergrößern
Heute sind Herbert und seine Maschine auf unserem Flugfeld V gern gesehene Gäste. Schauen wir Herbert zu; er erklärt die Konstruktion seines Modells und seine Beweggründe zum Bau eben genau dieses Modells.
Modelldaten
Spannweite: 1.140mm
Länge: 950mm
Flächenbelastung nur Flügel: ca. 28 gr/qdm
Antrieb: Roxxy mit 930kv APC 10×4,7 und 3S1.000
Feedback, Anfragen unmittelbar an Herbert B per e-Mail.
Motte undd Rabe – Der fliegt, der Mini Buschtrottel Agro – ein Gespräch unter Freunden #59
„Du Rabe.“ „Ja Motte.“ „Du guckst heute so streng.“
„Ach. Es gibt ernsthafte Gründe dafür. Wo ist eigentlich heute Deine rote Pappnase Motte?“ „Wieso Rabe?“
„Heute wird die Karnevalssession 2023 eröffnet. Da ist auf den Straßen im Rheinland schwer was los. Das ist Kultur und Frohsinn bester Art. Motte, Du solltest mehr für Deine Allgemeinbildung tun. Habt ihr in der Schule nicht darüber gesprochen?“
„Nein Rabe, darüber haben wir nicht gesprochen. Aber der Herr Pfarrer war da und hat uns die Geschichte vom Heiligen Martin erzählt. Heute ist nämlich auch Martinstag und am frühen Abend, wenn die Sonne untergeht, ziehen wir mit unseren bunten Laternen durch die Straßen und singen Martinslieder. Die haben wir in der Schule geübt. Kennst Du auch ein Martinslied Rabe? Ich meine den ganzen Text und nicht nur Sankt Martin, Sankt Martin, lalala?“ „Klar kenne ich die, nicht nur eins, alle mein Freund! Als Kind habe ich immer kräftig mitgesunden.“ „Wirklich Rabe?“ „Klar oder glaubst Du, dass ich lüge?“
„Sicherlich nicht Rabe. Die Laternen haben wir in der Schule selbst gebastelt und nicht einfach fertig gekauft. In meiner Laterne habe ich wie früher eine richtige Wachskerze, das Licht flackert dann so schön. Ich freue mich schon seit Tagen auf den Martinszug. Gehst Du mit Rabe? Dann können wir beide zusammen kräftig mitsingen?“ „Nein, sicher nicht!“ „Schade. Der Martinszug ist auch Kultur. Die sollten wir uns bewahren, sagt mein Vater.“ „Ich habe einen Termin und anderes, wichtigeres zu tun Motte.“ „Hausaufgaben?“ „Wo denkst du hin!“
Fotoquelle: Wikipedia – Gemeinfrei – Martinszug auf dem Düsseldorfer Marktplatz, Aquarell von Heinrich Hermanns, 1905
„Die Montagsflieger basteln auch selbst und kaufen nicht nur fertig. Das macht Freude Rabe. Hast Du auch eine Martins-Laterne?“
„Nein Du Klugscheißer. Apropos Bastelfreude. Das war ja gestern eine Nummer bei dem Montagsflieger Udo in seiner Halle UFM-Modellbau.“ „Ja Rabe, da war auch schwer was los. Hast Du die Autos, den Porsche, die Rennwagen gesehen – verdammt flott unterwegs auf der Rennstrecke.“ „Stimmt Motte, da muss man sich beim Fahren wohl sehr konzentrieren.“
„So wie der Bernd, als der mit seinem neuen Mini Agro zum ersten Mal abhob und in der engen Halle über der Rennstrecke seine Kreise zog. Da kamen die Wände auch schon mal sehr nah.“ „Es ist ja alles gut gelaufen Motte und wir sollten Bernd gratulieren.“
„Machen wir. Rabe, glaubst Du, dass sich der Thomas Buchwald in Köln auch freut? Schließlich hat der ja den großen Buschtrottel Agro konstruiert.“ (Kostenloser Downloadplan bei FlugModell)
„Sicher. Komm Motte, wir schauen uns den Luftzirkus mit dem Mini Agro in der UFM-Arena noch einmal an.“