Montagsflieger Tagebuch – zufällige Beiträge aus unserem Archiv
ZeitZeichen – 2. August 1737 – Carl Friedrich Meerwein
ZeitZeichen – 2. August 1737 – Carl Friedrich Meerwein
Carl Friedrich Meerwein, geboren am 02. August 1737 in Leiselheim, gestorben am 6. Dezember 1810 in Emmendingen, Sohn eines Pfarrers, war ein deutscher Konstrukteur eines Flugapparates.

Er untersuchte Vögel, nahm Größenverhältnisse von Körper und Flügel verschiedener Vorgelarten auf und errechnete so eine Flügelfläche, die nach seiner Ansicht notwendig war, damit ein Mensch fliegen konnte. Seinen Flugapparat taufte er Ornithopter. Um die Flugversuche ranken sich Legenden. Angeblich soll er 1784 nach einem 150 m weiten Flug auf einem Misthaufen gelandet sein.1)
Foto: Wikipedia Gemeinfrei
Er ist Namensgeber des 1953 gegründeten Sportfliegerclubs C.F. Meerwein e.V. in Emmendingen. Dort wurde aus Anlaß des 50-jährigen Vereinsjubiläums ein Nachbau des Ornithopters ausgestellt und auch heute noch auf der Website des Vereins zu sehen.
1) Quelle: Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Friedrich_Meerwein
Rauchschwalbe bringt uns den Sommer Unsere Achtung vor Umwelt und Natur drücken wir Montagsflieger u.a. durch unseren „Vogelpark“ aus. Die…
D-5364 ist bereit für die Bespannung Einkleben der Multilocks Servosteckverbingungen Flächen Bremsklappen
In der Flotte der Kampfbretter dürfen wir ein Zebra bergüßen. Die Tarnung ist perfekt – ein Meisterwerk aus geübter Hand…
Rabe – 50 Jahre DMFV – Freundschaftsfliegen MFG Porz
Rabe – 50 Jahre DMFV – Freundschaftsfliegen MFG Porz – ein Gespräch unter Freunden #33 „Du Rabe, am Samstag ist wieder was los.“ „Wird ja auch langsam Zeit nach dem ganzen Corona Scheiß.“ „Das sagt man nicht, wenn das Deine Mutter hört Rabe.“ „Was ist denn los, wieder eine Fahrradtour…
NURFLIDL 1600
„Dat sind ja tolle Dinger“ – ein nettes Kompliment einer Wanderin – wir können nur zustimmen.
Montagsflieger Bernd hat der von Dr. Wunder bei Flybrei entwickelte Rippla Flidl so gefallen, dass er es sich nicht hat nehmen lassen, Herrn Dr. Wunder nachzueifern und die Flächen mutig mit Streckmittel auf 1.630 mm zu ziehen. Es macht schon viel Freude einen LIDL Segler zum Preis von 7,99 € zu einem erwachsenen RC- Nurflügler mit ansehnlicher Spannweite auszubauen, zu fliegen und Spaß dabei mit anderen zu erleben.
Umbauhinweise:
Das Modell hat zwei Flächenteile, die über eine klassische Steckverbindung am Rumpf befestigt werden. Die Steckung ist in dem Video „Ein Pilot packt aus NURFLIDL 1600“ in Einzelheiten zu sehen. Das Seitenleitwerk ist mit einem steuerbaren Ruder ausgestattet und vergrößert. Die Rippen werden mit einem scharfen Cuttermesser in mehreren Zügen an einem Stahllinieal vorbei geschnitten. Weitere Bauteile ergeben sich aus dem Foto, anklicken und vergrößern.
- 1 Nasenleiste Kiefernleiste 3(h) x 5(t) mm
- 2 Holm (zwei, oben und unten) Kiefernleiste 3(h) x 10(b) mm
- 3 Rippenbreite 20 mm
- 4 Rippenabstand 40mm
- 5 Endleiste – Quer-/Höhenruder Balsaholz Endleiste 40 mm tief
- 6 Sporn 3 mm Pappelsperrholz
- 7 Leitwerk 3 mm Balsaholz
- 8 Seitenruder 3 mm Balsaholz
- 9 Haubenverschluss Schrumpfschlauch
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2021 Teil I Nr. 32, ausgegeben zu Bonn am 17. Juni 2021 Die in letzter Zeit angekündigten und…
Ein Tag der Kölner Segelflieger auf dem Flugplatz Königswinter-Eudenbach. Das Engagement der Kölner Segelflieger für die Jugend und die Art…
Es ist doch noch gelungen, den im vergangenen Winter gebauten Segler Amethyst II, Holzbaukasten der Firma Pichler Modellbau, in die…
3D-Druck Andreas Bau-Doku Baudoku Bernd Buschtrottel Depron Depron Eigenbau Depron Pusher Dieter DMFV Doppeldecker E-Segler Eigenbau Erstflug Eurofighter F-Schlepp Flugschule Fokker E.III FunCub Georg Gespräch unter Freunden Glider Graupner Grunau Baby Grunau Baby III Hallenfliegen Heron Hochstart Hochstartwinde Holzbaukasten Indoor Jugendfliegen Jugendförderung Ka8b Kampfbrett Klaus Lehrer-Schüler Maule GB Motte Musger Möwe Natur NURFLIDL Nurflügler Oldtimer P-38 Pusher Parkflyer Pepito Rabe Ralf Segler Seilstart Streamer Streamer Combat Strega Tim Udo Umwelt Wiesen-Café Wilga